Wie Perlen rund um die Mitte
Ein wichtiger Meilenstein in der langen Geschichte der Bischofsstadt Rottenburg am Neckar war der 1. Mai 1972. Die an diesem Tag vollzogene Erhebung zur „Großen Kreisstadt” wurde von der baden-württembergischen Verwaltungsreform eingeleitet. Heute sind insgesamt 17 Ortschaften eingegliedert:

Bad Niedernau
„Ort des Wassers und der Gesundheit” Römerquelle, Kurpark, ausgedehntes Wandergebiet im Katzenbachtal, Pfarrkirche mit Zwiebelhaube, Sebastian- Blau-Wanderweg.

Baisingen
„Altes reichsritterschaftliches Dorf mit jüdischer Geschichte“ - Jüdische Synagoge (1782) mit Dauerausstellung, jüdischer Friedhof, Schloss Baisingen, Schlossscheuer.

Bieringen
„Bieringen - das Tor zum Schwarzwald” - Friedhofskapelle mit Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert, Kindheitsgeschichte und Passion Jesu.

Dettingen
„Landschaftliches Kleinod zwischen Rammert und Kornberg” - Holzgeschnitztes Reliquiar von 1760 mit Büste des St. Dionysius, Beinhaus von 1493 mit „Eselsrückenbogen”, Nepomukfest.

Eckenweiler
„Der Ort auf der Höhe mit herrlichem Rundblick” - Pfarrkirche mit barockem Kruzifix von 1700, Pfullinger Hof mit Treppengiebeln.

Ergenzingen
„Metropole des Gäus” - Kloster und Wallfahrtskirche Liebfrauenhöhe, zeitgenössische Kirche, Städtepartnerschaft mit Gols (Österreich).

Frommenhausen
„Dorf mit Weitblick – immer auf der Höhe” - Barocke Pfarrkirche von 1770 mit Deckengemälden von Gabriel Ignaz Thum.

Hailfingen
„Das Alemannendorf im oberen Gäu” - Spätgotische Pfarrkirche aus dem 16.Jahrhundert mit steinernem Sakramentshäuschen, Funde aus der Jungsteinzeit und Römerzeit.

Hemmendorf
„Idylle am Krebsbach” - Pfarrkirche mit Schloss, Wandmalereien von 1629.

Kiebingen
„Zwischen Rammert und Neckar” - Kirche mit Pieta von 1420, Rädlesbrunnen, Sülchgauhalle, alle zwei Jahre „Eierlesen“.

Obernau
„Stättlin - Heimat des Minnesängers Hartmann von Aue” - Schloss von 1755 mit Eselsturm, historischer Tante-Emma-Laden Museum, Römische Wasserleitung, Sauerquelle

Oberndorf
„Hier arbeitet die Sonne und strahlt die Natur” - Pfarrkirche aus dem 15.Jahrhundert mit spätgotischem Hochaltar, Solarrundweg durch die Ortschaft.

Schwalldorf
„Ganz auf der Höhe in allen Belangen” - Barocke Dorfkirche aus 1733 mit Zwiebelturm, bekanntes Zwiebelbeetefest, familienfreundlicher und ausgezeichneter Sportplatz.

Seebronn
„Verkehrsgünstig gelegen,
attraktiv und lebenswert” -
Pfarrkirche von 1705.

Weiler
„Natur pur mit Brot vom Holzofen und viel Obst drumherum” - Burg auf dem Gipfel des Rotenbergs, Kirche mit Figuren von St.Mauritius und St.Remingius.

Wendelsheim
„Das Weintor der Stadt” - Naturdenkmal Steinbruch mit Märchensee auf dem Pfaffenberg, ausgeschilderte Wanderwege, Weinbau, gotische Fresken in der Kirche.

Wumlingen
„...droben stehet die Kapelle” - Wurmlinger Kapelle aus 1644 mit Krypta aus dem 12. Jahrhundert, Weinlehrpfad, Weinbau, alle zwei Jahre Pfingstritt.